Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70259 / #3

SoSe 2022 - SoSe 2023

Deutsch

Wassermanagement und -technologie

6

Hirschhausen, Christian

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von technisch-ökonomischen Grundlagenwissen bzgl. der Angebots- und Nachfrageseite im Wassersektor. Desweiteren sollen spezifische Probleme im Wasserwesen mithilfe konzipierter hydro-ökonomischer Modelle analysiert und gelöst werden. Zur Lösung dieser Modelle wird die Software General Algebraic Modeling System (GAMS) verwendet.

Lehrinhalte

Wesentliche hydrologische Grundlagen und die Komponenten der Wasserbilanz bilden den ersten inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Anschließend werden wesentliche Eigenschaften der Nachfragesektoren (Landwirtschaft, Haushalt, Industrie) vermittelt sowie Einflussfaktoren, welche deren Wasserverbräuche beeinflussen, erläutert. Neben der Konsumentenseite wird auch die Wertschöpfungskette skizziert. Den Hauptteil des Kurses bildet die Einführung und Anwendung von Basismodellen zum Management von Oberflächenwasser, Grundwasser, Wasserkraft und Wasserverteilungsnetzwerken. Hierbei werden verschiedene ökonomische, ökologische und technologische Problemstellungen betrachtet und mithilfe der Software GAMS gelöst. Themen der Lehrveranstaltung: - Hydrologische Grundlagen: Wasserkreislauf, Komponenten der Wasserbilanz, Fließgesetze - Nachfrageseite im Wassermanagement: Bewässerungsmethoden, industrielle Wasserkreislaufnutzung, Maßnahmen zur Steigerung der Wassereffizienz in unterschiedlichen Sektoren - Angebotsseite im Wassermanagement: Rohwasser, Aufbereitung, Verteilung, Entwässerung, Reinigung - Hydro-ökonomische Modellierung: Grundlagen und Anwendungsfelder, Oberflächenwassermanagement (Reservoirbetrieb, Flussmodellierung), Grundwassermanagement, Wasserkraft, Urbane Wasserverteilungsnetzwerke

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Wassermanagement und -technologieIV71 150 L 1621WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wassermanagement und -technologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Anfertigung der Seminararbeit1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit angebotenen Vorlesungen und Übungen. Eine fakultative GAMS-Einführung wird innerhalb des Kurses angeboten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten der Module "Wasserwirtschaft", „Operations Research - Grundlagen“ und „Operations Research - Methods for Network Engineering“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul70188 [Mikroökonomik (4 LP)] bestanden
2. Voraussetzung
Modul70262 [Wirtschaftspolitik (4 LP)] bestanden
3. Voraussetzung
Modul70295 [Mikroökonomik (6 LP)] bestanden
4. Voraussetzung
Modul70296 [Wirtschaftspolitik (6 LP)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Klausur50schriftlich60 Min.
Seminararbeit50schriftlich30 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Bitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.wip.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf der Homepage.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)18SoSe 2022WiSe 2023/24
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)27SoSe 2022WiSe 2023/24
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)14SoSe 2022WiSe 2023/24
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14SoSe 2022WiSe 2023/24

Sonstiges

Keine Angabe