Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61085 / #1

Seit WS 2017/18

Deutsch

Denkmalpflege und -strategien

9

Schulz-Brize, Thekla Inge

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden und Instrumente der historischen Bauforschung auf den Maßstab von Städten, Siedlungen, Denkmalbereichen und Kulturlandschaften zu übertragen. Sie können die Entstehung und Veränderungen von Städten und Stadtbereichen analysieren und kennen ihre typologischen Bausteine. Ihnen sind die historischen, wirtschaftlichen, räumlichen, sozialen und kulturellen Grundlagen bekannt, die zu ihrer Entstehung und Entwicklung beigetragen haben. Sie sind in das Forschungsfeld der ‚historic urban landscape’ eingearbeitet und erkennen die Relevanz historischer Forschungen und Strukturen in der gegenwärtigen und auf die Zukunft ausgerichteten Stadtentwicklungsprojekten. Sie können Denkmalwerte bestimmen und eine dem Ort entsprechende denkmalpflegerische Zielplanungen erarbeiten und vermitteln. Sie kennen die Verfahren und Instrumente der Stadtplanung und erkennen den Wert und die Möglichkeiten der Partizipation und einer effektiven Öffentlichkeitsarbeit. Sie sind mit aktuellen Frage- und Problemstellungen der städtebaulichen Denkmalpflege vertraut und können sich auf dezidierte Kenntnisse der eigenen Disziplingeschichte und der Denkmaltheorie verlassen. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der praktischen Denkmalpflege im Land Brandenburg. Sie sind mit den geltenden gesetzlichen Grundlagen vertraut und beobachten deren Wirkungsbedingungen und Wirksamkeit in der Praxis. Sie verfügen über die Fähigkeit einen Denkmalwert zu erkennen (Inventarisation) und loten Spielräume zum Erhalt des Denkmalwertes bei Sanierungen aus (Praktische Denkmalpflege). Die Studierenden sind in der Lage, historische Bauten und Baukonstruktionen zu verstehen und zu respektieren und auf dieser Basis ein für das jeweilige Gebäude schlüssiges Konzept für den Umgang mit der Bausubstanz und den vorhandenen Schadensbildern zu entwickeln. Sie verfügen über theoretische Kenntnisse der Schadensbilder, Schadensursachen und Möglichkeiten der Schadensbeseitigung.

Lehrinhalte

Anhand charakteristischer Beispiele werden städtebauliche Strukturen und stadtbildprägende Elemente analysiert und bewertet. Orts- und zeittypische Elemente werden untersucht und auf ihren wirtschaftlichen, sozialen, rechtlichen, räumlichen und baulichen Ursprung und Kontext bezogen. Analysiert werden die Anlage und Ausformung von Straßen- und Platzräumen, die Struktur von Blöcken und Parzellen und die daraus resultierenden Bautypen. Analytische Fragenkataloge zur Erfassung und Erforschung werden kritisch diskutiert, dazu werden die Dokumentationsformen auf die Forschungsfragen abgestimmt. Anhand von Schlüsselprojekten, maßgebenden Personen und Institutionen wird ein differenzierter und kritischer Einblick in die Disziplingeschichte der städtebaulichen Denkmalpflege und die Entwicklung von Werthaltungen und Theorien erarbeitet. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Unterschutzstellung von Städten, Denkmalbereichen und Kulturlandschaften diskutiert und die Verfahrenswege, Akteurskonstellationen und Konflikte kritisch hinterfragt. Aktuelle Frage- und Problemstellungen der städtebaulichen Denkmalpflege werden analysiert und anhand von best-practice-Projekten diskutiert. Aus der Sicht sanierungsverantwortlicher ArchitektInnen wird der Umgang mit der Denkmalsubstanz, der Umgang mit den Denkmalbehörden und der Umgang mit den Denkmalbesitzern thematisiert. Ziel ist es, Ursachen für Erfolge und Misserfolge denkmalpflegerischer Arbeit herauszuarbeiten und Strategien der eigenen zukünftigen denkmalpflegerischen Arbeit zu entwickeln. Theoretisch und anhand von praktischen Beispielen werden Bauteile und typische Bauweisen aus verschiedenen Jahrhunderten von der Gründung über Wände, Decken, Fenster, Türen, Dächer, Ausstattungen und haustechnische Installationen sowie verschiedene Schadensbilder und -ursachen untersucht. An praktischen Beispielen werden für einzelne Fragestellungen Sanierungskonzepte und –technologien entwickelt, um über methodische Herangehensweisen für ähnliche geartete Fälle in der Praxis zu verfügen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Denkmalpflege in der PraxisSEM06382700 L 23SoSeKeine Angabe2
DenkmalstrategienSEM3638 L 9135SoSeKeine Angabe2
Städtebauliche DenkmalpflegeSEM3638 L 6761SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Denkmalpflege in der Praxis (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Denkmalstrategien (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Städtebauliche Denkmalpflege (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den Seminaren werden die Lehrinhalte thematisiert und anhand praktischer Beispiele vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat (Denkmalpflege in der Praxis)1mündlichca. 20 min.
Referat (Städtebauliche Denkmalpflege)1mündlichca. 20 min.
Schriftlicher Test (Denkmalstrategien)1schriftlichca. 90 min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn und im Laufe der Seminare bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Historische Bauforschung und Denkmalpflege (M. Sc.)114WS 2017/18SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe