Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60372 / #2

SS 2016 - SoSe 2022

Deutsch

Vertiefung Future

6

Weidinger, Jürgen

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351600 FG Landschaftsarchitektonischer Entwurf

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 7

Scheunemann, Andrea

eb7@entwerfen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul soll dazu befähigen, Probleme und Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur in der Gegenwart zu benennen, sie zu erfassen und zukunftsorientierte Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Fähigkeit zum Entscheiden und Handeln soll in verschiedenen, spezifischen Bereichen vertiefend trainiert und erlernt werden. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Die Veranstaltung vermittelt 30% Fach-, 10% Methoden-, 20% System- und 40% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Im Turnus wechselnde Ansprechpartner_innen je nach Betreuung: Prof. Giseke, Prof. Loidl-Reisch, Prof. Kühn, Prof. Weidinger Vegetationskonzepte für Freiflächen (MA LA 3.1.1) An verschiedenen aktuellen Fragestellungen soll eine vegetationstechnische und ästhetische Vegetationsverwendung eingeübt werden. Pflanzenauswahl, -kombinationen, Bauausführung, Pflege- und Entwicklungskonzepte sollen einen möglichst praxisnahen Bezug gewährleisten. Die konkreten Themen sollen variabel der Aktualität angepasst werden. Themen sind: • Dach- und Fassadenbegrünung • Wassermanagement • Extensive Begrünungen • Intensive Begrünungen für Prestigezwecke • Vegetationskonzepte für die Zwischenstadt • Vegetationskonzepte für den Stadtumbau • Vegetationsmanagement in Kommunen Themenbezogener Objektbau (MA LA 3.1.2) • Erarbeitung der Anforderungen und Vorgehensweisen für die Ausführungsplanung und den Bau von Freianlagen mit speziellen Nutzungs- und Funktionsanforderungen • Anleitung zur Entwicklung technischer Detaillösungen • Vermittlung der Zusammenhänge zwischen Gestalt und Konstruktion • Übungen zum konstruktiven Entwerfen/experimentellen Bauen • Materialrecherche und -studien • Betrachtung der spezifischen, für die Planungsaufgabe relevanten Normen und Regelwerke Mediales und plastisches Gestalten (MA LA 3.1.2) Theoretische Grundlegungen künstlerischer Praxis werden untersucht. Praktische Arbeit setzt den Erkenntnisgewinn in Form einer dreidimensionalen Gestaltung um. Im Vordergrund steht die experimentelle Zuspitzung räumlicher Situationen (von der Landschaftsskulptur bis zum Sitzobjekt) zur Erweiterung des eigenen Repertoires für landschaftsarchitektonisches Entwerfen. Freiraum und Räumliche Ordnung (MA LA 3.1.4) • Vertiefte Analyse abstrakter und konzeptioneller Ordnungsmodelle komplexer Systeme • Untersuchung der Entwicklung von Landschaft und Freiraum im internationalen Kontext auf den Betrachtungsebenen global, regional, lokal • Betrachtung der ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen • Reflexion der Wechselwirkung von Forschung und landschaftsarchitektonischer und freiraumplanerischer Praxis • Vertiefende Auseinandersetzungen mit aktuellen Tendenzen der Raumentwicklung (Forschendes Lernen) Konzeptionelle Ökologie • Ziele der konzeptionellen Stadtökologie: Von der Naturwissenschaft zur planerischen Problemlösungsbeiträgen • Einführung zur ökologischen Gliederung der Stadt • Ökologische Funktionen und planerisch relevante Steuerungsgrößen in urbanen-suburbanen Gebieten • Exkursion zu „best-practice“-Beispielen unter Einbeziehung von Beteiligten

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 2 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Konzeptionelle ÖkologieIV06341200 L 25WiSeKeine Angabe2
Mediales und plastisches GestaltenSEM06351600 L 13WiSe/SoSeKeine Angabe2
Themenbezogener ObjektbauIV06351500 L 32WiSe/SoSeKeine Angabe2
Freiraum und räumliche OrdnungSEM06351700 L 04WiSeKeine Angabe2
Vegetationskonzepte für FreiflächenIV06351400 L 20WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Konzeptionelle Ökologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mediales und plastisches Gestalten (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Themenbezogener Objektbau (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Freiraum und räumliche Ordnung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Vegetationskonzepte für Freiflächen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Gastvorträge, Übungen, Exkursionen, Selbstständige Übungsaufgaben, Kurzreferate.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Flexibles Prüfungselement I: Abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung (1)3flexibelKeine Angabe
Flexibles Prüfungselement I: Abhängig von der Wahl der Lehrveranstaltung (2)1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Modul im Sekretariat des/der Modulverantwortlichen innerhalb der ersten 2 Wochen der Vorlesungszeit, für die das Modul belegt werden soll. Anmeldung zur Prüfung s. PO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe