Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60674 / #3

WiSe 2020/21 - SoSe 2023

Deutsch

Bestandsentwicklung

6

Wessling, Hans Christoph

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361100 FG Stadtplanung und Bestandsentwicklung

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 7

Polivka, Jan

jan.polivka@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Bestandsentwicklung, zur Städtebauförderung und zu den Transformationsprozessen städtischer Räume. Sie sind inhaltlich auf die fachverbundenen Studienschwerpunkte im Masterstudium vorbereitet. Die Studierenden verfügen zudem über die Fähigkeit der Erfassung städtischer Räume und die Wiedergabe im Freihandzeichnen. Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Im Vertiefungsmodul Bestandsentwicklung werden Aspekte der Stadtentwicklung im Bestand vermittelt und anhand von Beispielen selbst erarbeitet, so auch gestalterische mit Schwerpunkt auf Freihandzeichnen. Dabei werden stadtplanerische Elemente ebenso thematisiert wie systematische Elemente, etwa Stadt im Transformationsprozess.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
BestandsentwicklungSEMSoSeKeine Angabe2
Freihandzeichnen städtischer StrukturenSEMWiSeDeutsch2
Städtische Räume im TransformationsprozessSEMSoSeKeine Angabe2
StädtebauförderungSEMWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bestandsentwicklung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Freihandzeichnen städtischer Strukturen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Städtische Räume im Transformationsprozess (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Städtebauförderung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen im Vertiefungsmodul werden als Seminar angeboten. Hier soll die Fähigkeit von Studierenden gefördert werden, unter Anleitung der Dozentin bzw. des Dozenten ausgewählte Themen selbständig zu bearbeiten. Dies geschieht z.B. in Form von Diskussionen und Referaten und ist jeweils schriftlich auszuarbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

erfolgreiche Belegung der Module „Grundlagen der räumlichen Planung“ und „Grundlagen des Bau- und Planungsrecht“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
benotetes Referat mit Ausarbeitung1schriftlichKeine Angabe
mündliche Rücksprache oder Poster1mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- benotetes Referat mit Ausarbeitung, 50% - mündliche Rücksprache bzw. Poster, 50% In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienberatung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 45.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul im Studiengang: Bachelor Stadt- und Regionalplanung, Profilbereich, Fächergruppe 3

Sonstiges

Keine Angabe