Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70379 / #2

SoSe 2020 - SoSe 2022

Deutsch

Innovations in Chronic Diseases Care and eHealth

6

Busse, Reinhard

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Scharpe, Ute

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Durch die aktive Teilnahme soll das Modul die Studierenden in die Lage versetzen, die aktuellen Themen: chronische Erkrankungen, integrierte Versorgung und eHealth nachzuvollziehen, um auf dem elementaren Verständnis der Thematik aufbauend aktiv an aktuellen fachlichen Fragestellungen dieser Themengebiete mit zu arbeiten. Studierende können die Themengebiete eHealth und integrierte Versorgung und deren verwandte Begriffe unterscheiden und wissenschaftlich einordnen. Der Kurs wird Kreativität und die Etablierung innovativer, patientenzentrierter Lösungen für eine effektive Umsetzung von eHealth Interventionen in der integrierten Versorgung fördern. Es werden Ansätze zur Einbeziehung von Patienten in die Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von integrierten Versorgungsprogrammen vorgestellt und diskutiert. Neben der derzeitigen Nutzung werden zukünftige digitale Kommunikationsformen in einem integrierten Gesundheitssystem diskutiert (z.B. die elektronische Patientenakte und Telemonitoring), die wirtschaftlichen Merkmale des eHealth-Marktes sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Datensicherheit, der Datenschutz und die Integrität bewertet. Die Studierenden lernen den aktuellen und zukünftigen Einsatz von IT-Systemen mit besonderem Fokus auf die Elemente und Strukturen, die für die gesundheitsbezogene Nutzung mobiler Geräte (mHealth) erforderlich sind kennen. Zudem verstehen sie die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von IT-Systemen in der integrierten Versorgung sowie sich daraus ergebende Chancen, Herausforderungen und Potentiale an der Schnittstelle von Technik, Gesundheit und Sozialwesen. Verschiedene Anwendungsbeispiele aus der Industrie und der Gruppenarbeit stärken das erworbene Wissen. Durch Praxisvorträge in den Vorlesungen und einer semsterbegleitenden Gruppenarbeit in der Übung werden die behandelten Inhalte veranschaulicht und angewendet.

Lehrinhalte

Der Kurs umfasst drei aktuelle Bereiche des Gesundheitswesens - chronische Krankheiten, integrierte Versorgung und eHealth. Der erste Teil des Kurses beginnt mit einigen Grundlagen und gibt einen Einblick in das Entstehen chronischer Krankheiten und die damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Die Studierenden werden dann mit den verschiedenen Definitionen und Konzepten der integrierten Versorgung und der digitalen Gesundheit vertraut gemacht. Es wird ein Rahmen für die integrierte Versorgung von Menschen mit mehreren chronischen Krankheiten geschaffen, um Schlüsselkomponenten wie Führung & Governance, Finanzierung und die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Umsetzung der integrierten Versorgung zu verstehen. Diese sechs Schlüsselkomponenten werden jeweils durch bereits implementierte integrierte Versorgungsprogramme vorgestellt. Der Kurs konzentriert sich auf die Erläuterung der Notwendigkeit von stärker integrierten Versorgungssystemen und den Möglichkeiten von IKT-Anwendungen, da sie eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der integrierten Versorgung spielen können.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Innovations in Chronic Diseases Care and eHealthVL3833 L 10510SoSeEnglisch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Innovations in Chronic Diseases Care and eHealth (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden im Rahmen einer Vorlesung vermittelt. Zusätzlich erhalten die Studierenden semesterbegleitende Aufgaben zur Bearbeitung in Gruppen. Die für die Aufgaben zusätzlich benötigten Inhalte werden im Rahmen der Übungen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Absolvent/-innen eines Public Health-relevanten Studiengangs, Besuch der Veranstaltung „Einführung in das Management im Gesundheitswesen“ oder "eHealth Grundlagen".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abgabe & Präsentation von Übungsaufgaben in Kleingruppen30mündlich15 minütige Präsentation pro Gruppe
Klausur70schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen: Präsentation in einer Gruppe und schriftlicher Test. In Summe können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8- 28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt formlos per E-Mail direkt bei den Studierendenbetreuern des Moduls bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Prüfungsanmeldungen sind durch die Studierenden gemäß den Vorgaben der Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge durchzuführen. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Studierende von Master Studiengängen bei der Anmeldung bevorzugt. Studierende anderer Studiengänge können teilnehmen unter der Voraussetzung, dass genügend freie Kapazitäten vorhanden sind.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe