Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10496 / #4

WiSe 2020/21 - WiSe 2021/22

Deutsch

Sprachliche Informationsverarbeitung - akustische und methodische Grundlagen (MA-SK 4b) (Sprachliche Informationsverarbeitung - akustische und methodische Grundlagen)

12

Burkhardt, Felix

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351100 FG Kommunikationswissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 9

Hacker, Anabell

sekr@kw.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage - die Elemente der lautsprachlichen Kommunikationskette zu benennen und diesen Elementen Informationsformen zuzuordnen, - die akustischen Merkmale linguistischer als auch darüber hinausreichender kommunikativer Funktionen zu beschreiben, - die Funktionsweise der Spektralanalyse zu verstehen, - spezifische Modelle lautsprachlicher Kommunikation zu kennen und zu bewerten, - Grundlagen empirischer Methodik zu kennen, - aktuelle Software zur Verarbeitung von Lautsprache und zur Methodenlehre/Statistik und deren grundlegende Funktionsweise zu kennen, - die (elektro-) akustische Manifestation linguistischer Information zu analysieren und zu interpretieren, - Sonagramme zu lesen und (sprachliche Information) zu transkribieren, - spezifische Modelle lautsprachlicher Kommunikation anzuwenden und weiterzuentwickeln, - Grundlagenkenntnisse empirischer Methodik anzuwenden und sich weiterführende Methoden selbständig zu erarbeiten, - aktuelle Software zur Verarbeitung von Lautsprache und zur Methodenlehre/Statistik anzuwenden und zu skripten (programmieren), - selbständig neues Fachwissen zu schaffen, - sich in Kleingruppen bestehende Modelle und Methoden zu verdeutlichen, - fachwissenschaftliche Untersuchungen in Kleingruppen zu planen und durchzuführen, - eigene konzeptionelle und analytische Fähigkeiten auszubauen, - fachwissenschaftliche Positionen selbständig zu bewerten, zu erarbeiten und zu vertreten.

Lehrinhalte

Gegenstand des Moduls ist die Verarbeitung mündlicher Information mit Unterstützung aktueller Software und empirischer Methoden. Im Besonderen werden die akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen untersucht und im Sinne linguistischer, kommunikativer und perzeptiver Kategorien interpretiert. Dazu werden auch grundlegende Programmierkenntnisse zur Automatisierung der Informationsverarbeitung vermittelt sowie die (quantitativ) empirische Methodik (Versuchsplanung, Datenerhebung und statistische Auswertung) als Rahmen zur Wissensgenerierung.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Analyse und Interpretation von Sprachsignalen: Experimentelle PhonetikSEM3135 L 327SoSeDeutsch2
Empirische Methoden in der Analyse mündlicher KommunikationSEM3135 L 307SoSeDeutsch2
Lautsprachliche Informationsverarbeitung / Sprachproduktion mit PraatSEM3135 L 324WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analyse und Interpretation von Sprachsignalen: Experimentelle Phonetik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Empirische Methoden in der Analyse mündlicher Kommunikation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lautsprachliche Informationsverarbeitung / Sprachproduktion mit Praat (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung6.05.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, Projekt Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
schriftliche Ausarbeitung oder 5-6 kleinere Aufgaben (1)1schriftlichKeine Angabe
schriftliche Ausarbeitung oder 5-6 kleinere Aufgaben (2)1schriftlichKeine Angabe
schriftliche Ausarbeitung oder 5-6 kleinere Aufgaben (3)1schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Absprache mit der/dem Lehrenden eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen oder sind 5-6 kleinere Aufgaben zu bearbeiten. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang "Sprache und Kommunikation" mit dem "Schwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft" Das Modul bildet zusammen mit den Modulen MA-SK 3b, 5b und 6b den Studienschwerpunkt "Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft".

Sonstiges

Keine Angabe