Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50206 / #5

Seit SS 2017

Deutsch

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

6

Müller, Steffen

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332200 FG Kraftfahrzeuge (Müller)

Verkehrswesen

Kontakt


TIB 13

Müller, Gerd

gerd.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Umfassender Überblick über die Notwendigkeiten und technisch-humanwissenschaftlichen Möglichkeiten zur Unterstützung der Fahrerinnen und Fahrer von Kfz durch informierende, warnende und reversible oder nicht-übersteuerbar eingreifende Fahrerassistenzsysteme sowie über die Prozesse und Randbedingungen zu deren Entwicklung, die Beobachtung ihrer Wirkung im Feld usw. Die Studierenden werden qualifiziert, selbstständig Systemzusammenhänge zu analysieren, zu abstrahieren und Lösungen für Fragestellungen zu erarbeiten. Sie wissen, in welcher Weise sie auf andere spezialisierte Kompetenz angewiesen sind. Sie können FAS über den Entwicklungsprozess inhaltlich verstehen, in ihrer Entwicklung sachbearbeitende oder projekt-managende Rollen übernehmen und ihre Wirkungen analysieren.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Vielfalt der existierenden und in Entwicklung befindlichen Fahrerassistenzsysteme, deren Komponenten (Sensoren, Rechner, Übertragungsmedien und -protokolle, Aktuatoren) und Einfluss auf das Fahrzeug, den Fahrer und das Umfeld sowie die damit verbundenen Fragestellungen und Lösungen zur Mensch-Maschine-Interaktion usw. Die speziellen Anforderungen an einen Entwicklungsprozess für stark vernetzte Systeme, deren Funktion größtenteils durch Software definiert wird und die in einer Fahrzeugumgebung betrieben und gewartet werden sollen, werden näher beleuchtet. Methoden der Modularisierung von Funktionen und der Fusionierung von Sensoren, der Einsatz von offenen Systemen und die Abgrenzung zu firmenspezifisch realisierten Funktionen, die Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess, der Schutz gegen unbefugte Veränderungen usw. werden angesprochen. Die Veranstaltung beinhaltet eine Exkursion nach München, inkl. fahraktiver FAS-Demonstration sowie einen Übungsteil, in dem exemplarisch ein Teilaspekt des Entwicklungsprozesses simuliert wird.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Fahrerassistenzsysteme und Aktive SicherheitIV0533 L 583SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Kombination aus Vorlesung, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentation und praktischen Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zwingend erforderlich für die Teilnahme sind die Qualifikationen, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik", "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" erworben werden können und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines Studierenden auf anderem Wege erworben wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Weiter erforderlich sind Kenntnisse über grundlegende Konzepte der Computer-, Kommunikations- und Softwaretechnik, Mess- und Regelungstechnik. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt. Der Besitz eines Führerscheins der Klasse B (für die Exkursion) ist wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Planspiel / Gruppenaufgabe (UE)10mündlich60 Minuten
Präsentation in der Übung (UE)10mündlich20 Minuten
Rücksprache70flexibel75 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung (UE)10schriftlich6 bis 8 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Am Ende des Kurses findet eine Rücksprache mit schriftlichem Anteil statt (70 Pkte.). Darüber hinaus müssen Übungsleistungen erbracht werden (30 Pkte.). Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
die Unterlagen zur VL werden online auf der ISIS-Plattform angeboten und sind nur den Teilnehmern des Kurses zugänglich.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Joerg Schäufele, Thomas Zurawka, "Automotive Software Engineering", Vieweg, Juli 2003

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)223SS 2017SoSe 2024
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)123SS 2017SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)115SS 2017SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen detaillierten Überblick über alle relevanten technischen Funktionen von Fahrerassistenzsystemen mit Hinweisen auf Fragen der Entwicklungsprozesse, der Produktion und Vermarktung solcher Produkte sowie auf humanwissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche, zulassungsrechtliche, politische Zusammenhänge.

Sonstiges

Die Vorlesungen wird durch einen externen Lehrbeauftragten angeboten. Es kann daher zu Blockbildungen oder zu Verschiebungen einzelner Termine kommen.