Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50527 / #3

SS 2017 - SoSe 2023

Deutsch

Kontinuumsphysikalische Simulationen

6

Müller, Wolfgang

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35371100 FG Mechanik, insbes. Kontinuumsmechanik und Materialtheorie

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


MS 2

Keine Angabe

wolfgang.h.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

•Fähigkeit zum Durchdringen von wissenschaftlichen Problemstellung im Bereich der Kontinuumsphysik. •Fähigkeit zur Durchführung analytischer Vorbetrachtungen in de Problemstellung. •Lösen von Differentialgleichungen mit Simulationsprogrammen wie z. B. ABAQUS, FEniCS oder BEM++ zur Analyse verschiedenster anwendungsbezogener ingenieurtechnischer Problemstellungen. •Softskills: Darstellung wissenschaftlich-technischer Problemstellungen in Form eines Berichts mit LaTeX oder MS-Word, Vortragsgestaltung mit LaTeX-Beamer oder MS-Powerpoint.

Lehrinhalte

•Fachliche Einarbeitung in das Thema des gewählten Projektes, verbunden mit Literaturrecherche. •Durchführung analytischer Vorbetrachtungen zur Auswahl einer geeigneten Simulationsmethode. •Lösung von Differentialgleichungen mit Simulationsprogrammen wie z. B. ABAQUS, FEniCS oder BEM++ zur Analyse verschiedenster anwendungsbezogener ingenieurtechnischer Problemstellungen. •Ordnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer Berichte •Erstellen von Präsentationen auf Basis der Gruppenarbeit •Freier Vortrag über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteils

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Simulationstools und ihre Anwendung - ProjektPJ0530 L 046WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Simulationstools und ihre Anwendung - Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung besteht aus der Bearbeitung von kontinuumsphysikalischen Projekten in Gruppen, betreut durch Dozenten. Die Gruppen bearbeiten das Projekt selbstständig und koordinieren die Arbeit untereinander. Einmal wöchentlich findet ein Austausch mit dem Dozenten statt. Die fachlichen Ergebnisse werden gegen Ende des Semesters in Form eines Vortrags vorgestellt. Zuletzt wird das Projekt in Form eines Posters präsentiert und ein Projektbericht abgegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: "Statik und elementare Festigkeitslehre", "Kinematik und Dynamik" und "Kontinuumsmechanik" / "Energiemethoden der Mechanik" Obligatorisch: "Analysis I für Ingenieure", "Analysis II für Ingenieure" und "Lineare Algebra für Ingenieure" Wünschenswert: "Kontinuumstheorie I"; grundlegende Programmierkenntnisse; "Numerische Mathematik I für Ingenieure"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
schriftliche Zulassungsprüfung (unbenotet)0schriftlichca. 45 Minuten
Vortrag des Projektstandes30mündlichca. 20 Minuten
Postervorstellung der Projektergebnisse30flexibelca. 60 Minuten
schriftlicher Projektbericht40schriftlichmax. 25 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Ablauf der Veranstaltung und die zu erbringenden Leistungen im Semester gliedern sich wie folgt: • Zu Beginn der Veranstaltung findet eine schriftliche Zulassungsprüfung statt. Dieser Zulassungstest ist unbenotet. Direkt im Anschluss werden die Projektthemen von den Dozenten vorgestellt. Die Interessenten können sich in Listen eintragen, wobei Name, Matrikelnummer und E-Mail-Adresse anzugeben ist. Hierbei findet auch eine mögliche Gruppenbildung statt. • Studierende, welche die Module Grundlagen der Kontinuumstheorie I oder Grundlagen der Kontinuumstheorie II bestanden haben, sind vom Zulassungstest befreit. • Wenn die Zulassungsprüfung bestanden worden ist, erfolgt die weitere Gruppenarbeit an den individuell vereinbarten Terminen, gegebenenfalls mit Betreuung durch die Dozenten. Die Arbeit im Semester erfolgt in Gruppen mit gleichverteilter individueller Arbeitsaufteilung. Insbesondere ist von den Gruppenmitgliedern sicherzustellen, dass jedes Gruppenmitglied einen gleichgroßen Anteil einbringt. • Ein mündlicher Vortrag in Form einer 20-minütigen elektronisch begleiteten Präsentation ist ca. drei Wochen vor der vorlesungsfreien Zeit zu halten. • Das bearbeitete Thema ist in Form eines Posters zusammenzufassen und (voraussichtlichin der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit) zu präsentieren. • Die Abgabe eines schriftlichen Berichts zum Projekt (max. 25 Seiten) erfolgt zeitgleich mit der Posterpräsentation. Die abschließende Bewertung der Gruppenleistung erfolgt auf der Grundlage des mündlichen Vortrages, des Berichts und des Posters im Verhältnis 30:40:30. Eine Gesamtleistung von 50 % wird mit der Note 4,0 bewertet. 95 % der maximal möglichen Leistung ergibt die Note 1,0. Dazwischen wird linear skaliert.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Zu Beginn der Veranstaltung findet eine schriftliche Zulassungsprüfung statt. Dieser Zulassungstest ist unbenotet. Wenn der Test bestanden ist, kann an einem Gruppenprojekt teilgenommen werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignet für folgende Studienrichtungen im Masterstudium: Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master), Maschinenbau (Master), Bauingenieurwesen (Master), Physik (Master)

Sonstiges

Relevante projektbezogene Literatur wird individuell zur Verfügung gestellt.