Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40796 / #6

SoSe 2020 - SoSe 2022

Deutsch

Modellgetriebene Software-Entwicklung

6

Hauswirth, Manfred

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Ritter, Tom

lehre@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung (Model-Driven Engineering, kurz MDE im Englischen) werden (semi-)formale Modelle für die Konzeption, den Entwurf, die Generierung und das Testen von Software genutzt. Dazu werden allgemeine Modellierungssprachen (wie die Unified Modeling Language), aber ebenso domänenspezifische Sprachen (Domain-Specific Languages, kurz DSL) zusammen mit Codegeneratoren und Interpretern eingesetzt. In diesem Modul werden Konzepte, Methoden und Werkzeugen der modellgetriebenen Softwareentwicklung vermittelt. Die Studierenden sollen nach der Teilnahme an der Veranstaltung in der Lage sein, Anforderungen an und Eigenschaften von software-intensiven Systemen mittels verschiedener Modellierungssprachen zu formulieren und die jeweiligen Modelle zu nutzen. Es wird ein grundlegendes Verständnis zum Einsatz und den Anwendungsgrenzen von modellgetriebener Softwareentwicklung im Rahmen genereller Softwareentwicklungsprozesse vermittelt.

Lehrinhalte

Aufbauend auf Grundkenntnissen der UML werden zuerst grundlegende Konzepte der Metamodellierung vermittelt, um anschließend den Bereich der domänenspezifischen Sprachen zu betrachten. Es wird der Entwurf und die Implementierung von DSLs im Rahmen des gesamten Softwareentwicklungsprozesses diskutiert - angefangen von der Motivation, über Konzeption bis hin zu Codegenerierung und Ausführung. Auf der Ebene der Modelle werden Ansätze der Modellanalyse (bspw. Model Checking) und der Transformation von Modellen (bspw. M2M Transformation) vermittelt. Dabei werden beispielsweise entlang der Model Driven Architecture (MDA) die Abbildung eines plattformunabhängigen Modells auf konkrete Ausführungsplattform besprochen oder wie verhaltensneutrale Refactorings von Modellen zur Wartung und Pflege von Modellen genutzt werden. Modell-zu-Text-Transformationen wie sie beispielsweise für die Codegenerierung verwendet werden, werden ebenso besprochen. Abschließend wird die Verwendung von Modellen zur Laufzeit diskutiert. Dazu wird die Interpretation von Verhaltensmodellen und der Zusammenhang zwischen Strukturmodellen und dynamischen Komponentensystemen näher beleuchtet. Die Übungen werden parallel durchgeführt und sollen den theoretisch vermittelten Stoff durch praktische Anwendung der gelernten Konzepte und Ansätze besser verständlich machen. Technisch bauen wir dabei auf Java und dem Eclipse Modelling Framework (EMF) auf.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Modellgetriebene SoftwareentwicklungVL0432 L 775WiSeDeutsch2
Modellgetriebene SoftwareentwicklungUE0432 L 776WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modellgetriebene Softwareentwicklung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Modellgetriebene Softwareentwicklung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, die mit einem schriftlichen Test abgeschlossen wird, und einer Übung. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertiefend behandelt. Das Modul wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen des Software Engineerings und des Projekt Managements. Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Übung. Eigenständige Absprache mit den anderen Teilnehmern der Übungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Completion of at least 60% of all homework assignments

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch/Englisch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 120.

Anmeldeformalitäten

Abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung ist die Anmeldung über QISPOS oder beim zuständigen Prüfungsamt erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dave Steinberg, Frank Budinsky, Marcelo Paternostro, Ed Merks. EMF: Eclipse Modeling Framework, 2nd Edition, ISBN-13: 978-0-321-33188-5, Addison-Wesley Professional, 2009
Martin Fowler, Rebecca Parsons. Domain Specific Languages, ISBN-13: 978-0-3217-1294-3, Addison-Wesley, 2010
Tom Stahl, Markus Völter, Sven Efftinge, Arno Haase. Modellgetriebene Softwareentwicklung, 2. Auflage, ISBN-13 978-3-89864-448-8, dPunkt, 2007

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Sprache: Deutsch, ggf. Englisch unter Berücksichtigung der Kurszusammensetzung. Die Festlegung erfolgt in der ersten Veranstaltung durch den Lehrenden. Die Festlegung der Sprache der schriftlichen Prüfung erfolgt in Abhängigkeit zu der final festgelegten Kurssprache. Weiterführende Informationen zu den vermittelten Methoden und Werkzeugen unter https://www.fokus.fraunhofer.de/de/sqc/optimierung and http://www.modelbus.org/