Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60244 / #1

SS 2014 - WS 2017/18

Deutsch

Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie

4

Hartje, Volkmar

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351100 FG Umwelt-Governance

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 4-2

Hirschfeld, Jesko

alexandra.dehnhardt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Modul sollen die gesellschaftlichen Grundlagen der Landschaftsplanung in ihrer Bedeutung und die sozialwissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Analyse erkannt werden und in ihrer theoretischen Bandbreite und methodischen Arbeitsweise verstanden werden. Die speziellen Ansätze der Naturschutzökonomie zur Bewertung der Nutzung von Natur und zur Analyse der zentralen planerischen und indirekten Steuerungsinstrumente im Bereich der Bodennutzung sollen in ihrer Bedeutung erkannt und ihre Ansätze sollen auf landschaftsplanerische Probleme angewendet werden können. Weiterhin ist es Ziel, die wechselseitige Beeinflussung von Raumstruktur und Geschlechterverhältnis zu erkennen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz - Sozialkompetenz -.

Lehrinhalte

Behandelt werden ökonomische und politologische Grundlagen zur Analyse der Umweltpolitik wie: Preistheorie und Marktwirtschaft, Externalitäten, Nachhaltigkeit, Politikfeldanalyse und Institutionen der Umweltpolitik, Instrumente der Umweltpolitik, Unternehmen und Verbraucher als Adressaten und die Bedeutung der verschiedenen Ebenen der Willensbildung in der Umweltpolitik einschließlich der Europäischen Union, ihre Bedeutung bei der Umsetzung von staatlicher Politik und die Determinanten des Verhaltens nicht-staatlicher Akteure. Dabei spielen Genderaspekte auch eine Rolle. Behandelt wird die ökonomische Analyse der Naturschutzpolitik und der Landschaftsentwicklung mit folgenden Einzelthemen: Einführung in die Naturschutzökonomie, Bedeutung und Funktionsweise der Bodenmärkte als zentraler Markt für die Landschaftsplanung, differenziert nach ländlichen und siedlungsgeprägten Bodenmärkten, ökonomische Bewertungsmethoden, und ihre Anwendungsfelder, Vergleich der planerischen und ökonomischen Instrumente der Umweltplanung, und ihrer Auswirkungen auf die Bodenmärkte, auch im internationalen Kontext, staatliche und private Finanzierung des Naturschutzes.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Naturschutz- und LandnutzungsökonomieVLWiSeKeine Angabe2
Umweltökonomie und -politikVL06351100 L 05WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Naturschutz- und Landnutzungsökonomie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Umweltökonomie und -politik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung der Grundlagen erfolgt im Rahmen einer Vorlesung gestützt durch ein ausgewähltes Lektüreprogramm zu den analytischen Grundlagen und mit Anwendungsbeispielen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Präsentationsunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Es liegen Literaturlisten vor. Die zentralen Texte stehen digital zur Verfügung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe