Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10467 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

Mobilität (ALBA-WP5)

5

Dienel, Hans-Liudger

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Dienel, Hans-Liudger

hans-liudger.dienel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul erwerben die Studentinnen und Studenten Kompetenzen zur Beschreibung der technischen Wirkungsweise von Verkehrssystemen, der Bewertung des Verkehrs in modernen Gesellschaften und zum praktisch-technischen Umgang mit Verkehrsmitteln. Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls • Verkehrssysteme und Mobilitätswerkzeuge (z.B. Fahrzeuge, Motoren, Verkehrsinfrastrukturen; Verkehrsleitsysteme) in ihren technischen Funktionen und Einsatzgebieten beschreiben; • die Bedeutung der Verkehrsindustrie in der deutschen Volkswirtschaft erläutern; • Wechselwirkungen von Energieverbrauch, Globalisierung und Digitalisierung mit Verkehr im Hinblick auf Zukunftsfähigkeit analysieren und bewerten; • das individuelle Verkehrsverhalten unter Nachhaltigkeitsaspekten analysieren und die Verkehrsmittelwahl zwischen öffentlichen und individuellen Verkehrssystemen ermitteln; • den Verkehr nach unterschiedlichen Zwecken einteilen und quantitativ vergleichen; • Wechselwirkungen zwischen physischer und virtueller Mobilität erläutern; • Fahrräder, Pedelecs und andere leichte Elektrofahrzeuge warten, reparieren und pflegen.

Lehrinhalte

• Fahrzeugbauelemente (Antriebe, Rahmen und Karosserie, Steuerungstechnik) in technisch vergleichender Perspektive • Modale Einteilung von Verkehrsarten (Land-,See- und Luftverkehr, öffentlicher und Individualverkehr) sowie Einteilung des Verkehrs nach Verkehrszwecken (Berufsverkehr, Wirtschaftsverkehr, Freizeit- und Urlaubsverkehr) • Kriterien individueller Verkehrsmittelwahl • Wirtschaftliche Bedeutung von Verkehr und Verkehrsindustrie • Umweltbelastung durch Verkehr, Nachhaltige Mobilität, Zukunft der Mobilität (z.B. neue Antriebe) • Wartung und Reparatur von Fahrzeugen, Arbeit mit (Elektro-)Fahrrädern in Arbeitslehrewerkstätten

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Mobilität und VerkehrIV3136 L 538WiSe/SoSeDeutsch2
Vertiefungsveranstaltung MobilitätHS3136 L 539WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mobilität und Verkehr (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Vertiefungsveranstaltung Mobilität (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung2.030.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Dozent(inn)envortrag • Studierendenvortrag • Gastvortrag • Gruppenarbeit • Projektorientiertes Arbeiten • Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat oder Mündliche Rücksprache1flexibelReferat ca. 20 min / mündliche Rücksprache ca. 30 min
Schriftliche Ausarbeitung oder Thesenpapier1flexibelschriftliche Ausarbeitung ca. 3000 Worte / Thesenpapier ca. 1-2 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Als Abschlussprüfung ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine der folgenden Leistungen zu erbringen, die zu je 50 % in die Notengebung eingehen; die Leistung kann von den Studierenden individuell gewählt werden: - Referat (ca. 20 min) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte) - Thesenpapier (ca. 1-2 Seiten) und mündliche Rücksprache (ca. 30 min)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)120SS 2017SoSe 2024
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (B. Sc.)120SS 2017SoSe 2024
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)230SS 2017SoSe 2024
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)224WS 2018/19SoSe 2024
Studentinnen und Studenten anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Teilnehmeranzahl der Veranstaltung Mobilität und Verkehr ist auf 50 und die Vertiefungsveranstaltung auf 25 begrenzt.