Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60112 / #2

WS 2015/16 - SoSe 2022

Deutsch

Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur

5

Weidinger, Jürgen

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

Keine Angabe

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Guerard, Christine

christine.guerard@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Veranstaltung stellt den Zusammenhang von Wahrnehmung, Gestaltung, Darstellung für landschaftsarchitektonisches Entwerfen her. Die dazugehörigen Werkzeuge und Strategien werden deshalb durch die Einbettung in Entwurfsprozesse vermittelt. Die Potentiale unterschiedlicher analoger und digitaler Darstellungstechniken zur Lösung landschaftsarchitektonischer Entwurfsprobleme unterschiedlicher Maßstabsebenen werden vorgestellt. Durch die Grundkenntnisse der Darstellungstechniken erlangen die Studierenden die Fähigkeit eigene Entwurfsideen darzustellen, zu entwickeln und die Entwurfsideen im Entwurfsprozess überprüfen zu können. Die räumliche Vorstellungskraft wird geschult. Das Modul vermitteln (etwa): 30% Fachkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 15% Systemkompetenz, 15% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur (06351600 L05): Es werden Grundlagen der Wahrnehmung, unterschiedliche Wahrnehmungstheorien und Grundbegriffe der Gestaltung, wie z. B. Formenlehre, Kompositionsprinzipien, Gestaltungsthema, Oberflächen- und Materialqualitäten sowie Farbenlehre vermittelt. Die Veranstaltung führt in grundlegende Techniken des gestalterischen Arbeitens ein. Es werden einführend theoretische Grundlagen der Darstellenden Geometrie und der visuellen Kommunikation und die dazugehörigen Darstellungstechniken, wie z. B. freies Zeichnen, Parallelprojektion, Collage, Piktogramme, Entwurfszeichnungen, technische Zeichnungen, Perspektive, Modellbau, diagrammatische Analyse, Informationsgrafik und visuelles Denken vorgestellt. Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur analog (06351600 L06): Gestaltungsprinzipien, Darstellungswerkzeuge und Darstellungsstrategien werden einführend erprobt. In der Veranstaltung wird der Zusammenhang zwischen analogen und digitalen Darstellungswerkzeugen diskutiert. Es werden überwiegend analoge Darstellungswerkzeuge vermittelt und im Rahmen des Seminars eingeübt. Die Arbeiten im Seminar führen vom zweidimensionalen zum dreidimensionalen Arbeiten. Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur digital (06351600 L07): In der Veranstaltung wird der Zusammenhang zwischen analogen und digitalen Darstellungswerkzeugen diskutiert. Es werden überwiegend digitale Darstellungswerkzeuge vermittelt und im Rahmen des Seminars eingeübt. Programme für CAD, Bildbearbeitung und Layout werden vorgestellt und eingeübt. Die Fähigkeit der Planerstellung wird – insbesondere mit digitalen Werkzeugen – geschult.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Gestaltung und Darstellung für LandschaftsarchitekturVL06351600 L05WiSeKeine Angabe1
Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur analogSEM06351600 L06WiSeKeine Angabe1
Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur digitalSEM06351600 L07SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur analog (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Gestaltung und Darstellung für Landschaftsarchitektur digital (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (06351600 L05), Seminar (06351600 L06 und 06351600 L07)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches3praktischKeine Angabe
Mündliches Prüfungselement: Rücksprache in Form von Konsultationen, Präsentationen, Tests und/oder Vorträgen oder Ähnliches (etwa 30 bis 90 Minuten)1mündlich30-90 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei den Lehrenden innerhalb der ersten zwei Lehrveranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Arnheim, Rudolf (2000): Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges [1954]. 3. Auflage. Berlin.
Kandinsky, Wassily (2002): Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente [1926]. 8. Auflage. Bern u. a.
Mertens, Elke (2009): Landschaftsarchitektur visualisieren. Funktionen, Konzepte, Strategien. Berlin.
Weitere und aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltungen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe