Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50658 / #5

WiSe 2020/21 - SoSe 2022

Deutsch

Messtechnik und Sensorik

6

Maas, Jürgen

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351400 FG Elektromechanische Konstruktionen

Maschinenbau

Kontakt


EW 3

Maas, Jürgen

juergen.maas@tu-berlin.de

Lernergebnisse

ERWERB VON KENNTNISSEN: - Grundlagen der Messtechnik und Behandlung von Messunsicherheiten - Aufbau, Wirkungsweise und Beschreibung von Messgeräten zur Erfassung elektrischer Größen - Grundlagen der elektrischen Messtechnik und optischen Messverfahren - Prinzipien zur Wandlung physikalischer Größen in elektrisch erfass- und verarbeitbare Größen und deren mathematische Beschreibung - Messen nichtelektrischer Größen unter Verwendung unterschiedlicher Sensorprinzipien - Kenngrößen und Übertragungseigenschaften von Sensoren (Messaufnehmern) - Grundlagen der analogen und digitalen Messwerterfassung sowie der diskreten Signalverarbeitung - Integration von Messsystemen in die automatisierte Messwerterfassung FERTIGKEITEN und KOMPETENZEN: - Sicherheit im Umgang mit elektrischen Messgeräten und Messverfahren - Fähigkeit zum Aufbau grundlegender Messanordnungen - praxisnaher und sicherer Umgang mit Sensoren für nichtelektrische Größen - analoge und digitale Messdatenaufnahme und -verarbeitung, Darstellung funktionaler Abhängigkeiten - funktionsgerechte Analyse von Messaufgaben sowie Auswahl von anwendungsspezifischen Messverfahren, -geräten und Sensoren - Beurteilung von Messfehlern, Möglichkeiten zur Kompensation systematischer Fehler und Reduktion zufälliger Messfehler - Automatisches Erfassen von Messwerten, deren diskrete Weiterverarbeitung und Darstellung im Zeit- und Frequenzbereich - Analyse messtechnischer Problemstellungen, Erarbeitung von Lösungen - Auswahl bedarfsorientierter Messeinrichtungen und Sensoren - ingenieurwissenschaftliche Planung und Auslegung von Messsystemen - Integration von anwendungsgerechten Messgeräten in Messketten und Systemen - Planung und Aufbau automatisierter Messeinrichtungen - Beurteilung der Eignung und Güte von Sensoren und Messverfahren sowie der Interpretation von Messergebnissen

Lehrinhalte

VORLESUNGEN: - Messtechnische Grundlagen, Messabweichungen und Messstatistik , Messen elektrischer Größen, Messbrückenanordnungen und Signalkonditionierung - Messverfahren und -aufnehmer zur Erfassung physikalischer Größen mit Dehnungsmessstreifen, magnetischen Sensoren, kapazitive und piezoelektrische Sensoren, optische Sensoren und Temperatursensoren - digitale Messtechnik, automatisiertes Messen und diskrete Messdatenverarbeitung ANALYTISCHE und EXPERIMENTELLE ÜBUNGEN: - Einführung in die Messgerätetechnik und -nutzung, Messdatenauswertung und Messstatistik - Messen elektrischer Gleich- und Wechselgrößen und Bestimmung charakteristischer Größen - Messbrückenanordnungen, Filterschaltungen, Messauswertungsverfahren - Kraftmessung mit Dehnungsmessstreifen, Magnetfeldmessung, induktive, kapazitive und piezoelektrische Messverfahren - Messung mit optischen Sensoren und Temperaturmessung - Positionsmessung und Geschwindigkeitsbestimmung - automatisiertes Messen, diskrete Messdatenverarbeitung sowie Messdatendarstellung und -interpretation

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Messtechnik und SensorikVL0535 L 007WiSeDeutsch2
Messtechnik und SensorikUE0535 L 008WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Messtechnik und Sensorik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Messtechnik und Sensorik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

VORLESUNGEN: - Vermittlung der theoretischen Lehrinhalte unter Verwendung eines elektronisch zur Verfügung gestellten Scripts und illustriert sowie demonstriert anhand aktueller Beispiele aus Praxis und Anwendungen ÜBUNGEN: - analytische Übungseinheiten zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte und zur Vorbereitung der experimentellen Laborübungen - experimentelle Laboreinheiten zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten - selbstständige Durchführung von Messexperimenten in Kleingruppen - eigenständige Aufnahme der Messdaten, Auswertung der aufgenommenen Messdaten sowie Dokumentation des Versuchs und der erarbeiteten Ergebnisse durch ein während der Übungseinheit zu erstellendes Laborprotokoll

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - mathematische Grundlagen - Elektrotechnik und Elektronik - klassische Physik - Statik, Dynamik und Kinematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Laborprotokolle30flexibelKeine Angabe
Schlusstest70schriftlich70 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Teilleistung Laborprotokolle erfordert die Teilnahme jedes Studierenden an mindestens sechs verschiedenen Laboreinheiten im Verlauf des Semesters. In diesen zeitlich festgelegten Laboreinheiten werden experimentelle Übungen in Kleingruppen mit begleitender Protokollerstellung unter vorgegebener Struktur durchgeführt. Die Kleingruppen werden zu Beginn jeder Laboreinheit durch den/die Übungsleiter*in festgelegt. Je Gruppe wird unmittelbar zum Abschluss der jeweiligen Laboreinheit ein Protokoll für die Bewertung abgegeben. Zum Abschluss des Moduls findet ein schriftlicher, frei zu formulierender Schlusstest über einen Zeitraum von 70 Minuten statt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Informationen zur verbindlichen Einschreibung für die Übungen unter www.isis.tu-berlin.de. Prüfungsanmeldung zu Beginn des Semesters vor der Erbringung der ersten Teilleistung über das zentrale elektronische Anmeldesystem.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: https://www.isis.tu-berlin.de Weitere Literaturempfehlung im Rahmen der Vorlesung

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik-Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen, 4.Auflage,Springer Verlag, Wiesbaden.
Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer Verlag.
lmar Schrüfer, Leonhard M. Reindl, Bernhard Zagar: Elektrische Messtechnik, Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen.
Partier, R., Messtechnik: Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik, Springer Verlag, Wiesbaden.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in der Automatisierungstechnik, Mechatronik, Automobiltechnik, Medizintechnik und Energietechnik.

Sonstiges

Keine Angabe