Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30712 / #5

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Naturwissenschaftliche und analytische Grundlagen der Wasserreinhaltung

12

Hellweger, Ferdinand Leberecht

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331300 FG Wasserreinhaltung

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


KF 4

Putschew, Anke

ferdi.hellweger@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Messtechnik der Wasserreinhaltung (MT) Die Studierenden: - besitzen vertiefte Kenntnis der grundlegenden Messmethoden, um die physischen, chemischen und biochemischen Eigenschaften und Vorgänge in Gewässern und bei der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung messtechnisch zu erfassen, - können analytische Methoden selbständig anwenden, bewerten und dokumentieren, - können die Grenzen der angewendeten analytischen Methoden beurteilen. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis Wasserqualität (WQ) Die Studierenden: - besitzen vertiefte Kenntnisse der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Wasserreinhaltung und verstehen die physischen, chemischen und biologischen Vorgänge in Gewässern und bei der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung, - beherrschen die Methoden wasserchemischer Berechnungen und den Umgang mit der Software "MINEQL" Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Messtechnik der Wasserreinhaltung (MT) - Probennahme und Probenbehandlung - ungelöste und gelöste Wasserinhaltsstoffe, Einzelstofferfassung und Summenparameter - Analytik anorganischer Stoffe: Photometrie, elektrochemische Verfahren, Ionenchromatographie - Analytik organischer Stoffe: TOC/DOC, BSB, Chromatographie - Cyanotoxine: Microcystin, Anatoxin - Analytik biologischer Parameter: E. coli, cyanobacteria Wasserqualität (WQ) Vertiefte Behandlung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse in Gewässern, in der Abwasserbehandlung und in der Wasseraufbereitung: Quantitative Beschreibung, Kinetik, Anwendungen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Messtechnik der WasserreinhaltungPR0333 L 601SoSeDeutsch2
Messtechnik der WasserreinhaltungIV0333 L 602WiSeDeutsch2
WasserqualitätIV0333 L 660WiSeDeutsch2
WasserqualitätUE0333 L 661WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Messtechnik der Wasserreinhaltung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Messtechnik der Wasserreinhaltung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wasserqualität (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wasserqualität (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Messtechnik der Wasserreinhaltung (MT) Es kommen die Lehrformen der IV und des Praktikums zum Einsatz. Im Praktikum führen die Studierenden nach Einweisung in Kleingruppen selbständig Versuche durch. Wasserqualität (WQ) Es kommen die Lehrformen der IV und Übung zum Einsatz. In der Übung bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen z.T. unter Anleitung, z.T. selbständig Aufgaben mit der Software „MINEQL“ zur Vertiefung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
MT: Protokolle der durchgeführten Messungen und Versuche25schriftlich30 Seiten
MT: Schriftliche Prüfung25schriftlich90 Min.
WQ: Hausaufgaben12schriftlichca. 10 Hausaufgaben
WQ: Mündliche Rücksprache über Inhalt der VL13schriftlich90 Min.
WQ: Schriftliche Prüfung25schriftlich90 MIN.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio-Prüfung Jede Teilleistung wird mittels Bewertungsbogen einzeln bewertet und kann maximal mit 100 Punkten bewertet werden. Die Punkte werden folgend gewichtet und anschließend summiert.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
MT: Georg Schwedt, Analytische Chemie, Grundlagen, Methoden und Praxis. Georg Thieme Verlag Stuttart
MT: H. Hein und W. Kunze, Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie. Wiley-VCH
MT: Sigg, L. & Stumm, W. (1996): Aquatische Chemie - eine Einführung in die Chemie wässriger Lösungen und natürlicher Gewässer. Zürich: vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich, Zürich [u.a.].
MT: Sontheimer, H., Spindler, P. & Rohmann, U. (1980): Wasserchemie für Ingenieure. ZfGW-Verlag, Frankfurt.
WQ: Sigg, L. & Stumm, W. (2011): Aquatische Chemie - Einführung in die Chemie natürlicher Gewäs- ser. 5. Auflage. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich,. Zürich.
WQ: Sontheimer, H., Spindler, P. & Rohmann, U. (1980): Wasserchemie für Ingenieure. ZfGW-Verlag, Frankfurt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)18WiSe 2020/21SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe