Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70398 / #2

WiSe 2021/22 - WiSe 2021/22

Deutsch

Postwachstum: Wie kann sich unsere Wirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise transformieren?

6

Knyphausen-Aufseß, Dodo

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331400 FG Strategische Führung und Globales Management

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 92

Süß, Carla Pia Rosemarie

pw-postwachstum@riseup.net

Lernergebnisse

Kenntnisse: Die Teilnehmenden erarbeiten sich fortgeschrittene Kenntnisse in Wirtschaftswachstumsmodellen und Postwachstumstheorien unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen. Sie diskutieren wissenschaftliche Grundlagen der Wirtschaft und sind in der Lage, die ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Folgen von verschiedenen Modellen und Theorien zu erklären und Zusammenhänge zu erkennen. Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, mit und in einer Gruppe selbständig zu arbeiten und diese zu moderieren. Außerdem können sie konsensual Entscheidungen treffen, zielorientiert diskutieren und gendergerecht sprechen und schreiben. Sie sind in der Lage, konstruktives Feedback zu formulieren und anzunehmen. Desweiteren können sie durch die Aufbereitung von Fakten verständlich Wissen vermitteln und wissenschaftlich arbeiten. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte zu analysieren und zu hinterfragen, um selbstständig verschiedene Methoden des Wirtschaftens zu verstehen, zu vergleichen und selbst entwickeln zu können.

Lehrinhalte

Die Themenschwerpunkte werden im Voraus festgelegt und demokratisch im Modul ausgearbeitet. Postwachstumstheorien versuchen, auch nachhaltige Aspekte in unser Wirtschaften aufzunehmen. Dabei gibt es viele Strömungen, von der Subsistenzwirtschaft bis zu Commons. Dabei wird u.a. der Fokus auf soziale, internationale und Gendergerechtigkeit gelegt. Aufgrund dieser bunten Mischung an Ansätzen ist es schwierig, Postwachstumstheorien greifbar zu machen. Was muss schrumpfen? Was muss wachsen? Ist Wirtschaftswachstum negativ oder schlichtweg kein wichtiger Indikator, und wie kann eine Transformation aussehen, ohne dass die Wirtschaft kollabiert? Funktioniert solch eine „Just transition“? Wir werden viel diskutieren und uns gemeinsam eine (individuelle) Meinung zu den verschiedenen Strömungen und Ideen bilden, um die Debatte aus der Theorie in die Praxis zu übertragen. Denn es müssen auch Detailfragen geklärt werden. Sollten wir weiter auf die alten Konzerne bauen oder Unternehmen mit anderen Herangehensweisen fördern? Sollten wir auf Umverteilung wertlegen, also mehr Allokation als Distribution? In diesem Semester wird der Schwerpunkt auf den folgenden Punkten liegen: • Betrachtung und Bewertung der deutschen Wirtschaft. Wie kann diese am besten in ein nachhaltiges Wirtschaftssystem transformiert werden? • Analysen verschiedener Postwachstumsmodelle nach Erreichbarkeit. • Ziel: Das Erarbeiten von Chancen und Risiken einer erfolgreichen Transformation. Es gibt keinen perfekt ausgearbeiteten Weg, für ein solch komplexes System wie die deutsche Wirtschaft. Aus diesem Grund erarbeitenden die Teilnehmenden in verschiedenen Teilschritten Wege und Ansätze um ihr Verständnis einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaftstransformation umzusetzen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Postwachstum: Eine Auseinandersetzung mit Wirtschaftswachstum und PostwachstumsmodellenIV3731 L 10698WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Postwachstum: Eine Auseinandersetzung mit Wirtschaftswachstum und Postwachstumsmodellen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Emanzipatorische Bildungsarbeit: - gemeinsame Themenfokussierung - selbstständiges Vorzubereiten und Vermitteln von Bausteinen - selbstständiges Vorbereiten und Durchführen einer Sitzungsmoderation - Diskussionen - kreative und wissenschaftliche Ausarbeitung eines Abschlussprojekts

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es besteht keine Voraussetzung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
"Input" Präsentation50mündlich60 min
Projektpräsentation50mündlich30 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 28.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul wird eine Anmeldung über ISIS vorausgesetzt. Es muss zum ersten Termin erschienen werden. Bei zu hoher Teilnehmerzahl wird gemäß AllgStuPO ausgewählt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe