Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20709 / #1

Seit SS 2019

Deutsch

Mathematik_Chem19 (Mathematik)

9

Friedrich, Thomas

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


PC 14

Keine Angabe

thomas.friedrich.1@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Grundlagen des Rechnens mit reellen und komplexen Zahlen und der Vektoralgebra. Sie können die Eigenschaften algebraischer und transzendenter Funktionen benennen und einander gegenüberstellen. Sie sind in der Lage, Konvergenzkriterien auf das Verhalten von Folgen und Reihen anzuwenden. Sie verstehen die Grundzüge der Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen, und können diese z.B. bei Kurvendiskussionen oder zur Berechnung unbestimmter und bestimmter Integrale anwenden. Sie sind in der Lage, die Differentialrechnung zur Bestimmung von Potenzreihenentwicklungen anzuwenden und Extremwertprobleme zu lösen. Anhand ausgewählter Beispiele können sie die Relevanz der erarbeiteten mathematischen Methoden für das Verständnis der theoretischen und physikalischen Grundlagen chemischer Fragestellungen beurteilen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Vektoranalysis, können Kurvenintegrale berechnen und sind in der Lage, die Relevanz dieser Methoden für die Theorie physikalischer Kraftfelder zu beurteilen. Sie verstehen die Grundlagen des Rechnens mit Matrizen und Determinanten und können diese zum Lösen linearer Gleichungssysteme sowie auf Eigenwert-/Eigenvektorprobleme anwenden. Sie können die Merkmale gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen gegenüberstellen, ausgewählte Verfahren zum Lösen gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen sowie von Anfangs- und Randwertproblemen anwenden und kennen die Bedeutung partieller Differentialgleichungen für elementare Probleme der Physikalischen und Theoretischen Chemie. Sie sind in der Lage, Systeme linearer Differentialgleichungen mit den erarbeiteten Formalismen zu lösen und verstehen die Relevanz dieser Methoden zur Beschreibung des kinetischen Verhaltens chemischer Reaktionen. Sie können periodische Funktionen nach orthonormierten Funktionensystemen entwickeln und wissen um die Relevanz z. B. von Fourier-Reihenentwicklungen und Fourier-Transformationen bei der Analyse physikalisch-chemischer Fragestellungen.

Lehrinhalte

Komplexe Zahlen, Vektoralgebra, unendliche Zahlenfolgen und Reihen, Konvergenz, algebraische und transzendente Funktionen, Differential- und Integralrechnung von Funktionen einer und mehrerer Variablen, Kurvendiskussion, Extremwertprobleme, Taylor-Reihen, Kurvenintegrale, Vektoranalysis, Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Eigenwerte und Eigenvektoren, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Systeme linearer Differentialgleichungen, Reihenentwicklung nach orthonormierten Funktionensystemen, Fourier-Reihen, Integraltransformationen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Mathematik für Chemiker IUE0235 L 611WiSeDeutsch2
Mathematik für Chemiker IVL0235 L 610WiSeDeutsch2
Mathematik für Chemiker IIUE3235 L 2301SoSeDeutsch0
Mathematik für Chemiker IIVL3235 L 2300SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mathematik für Chemiker I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mathematik für Chemiker I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Mathematik für Chemiker II (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mathematik für Chemiker II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Vermittlung der Lehrinhalte durch Frontalunterricht. Übung: Rechenübungen mit Hausaufgaben zur praktischen Umsetzung des in der Vorlesung gelernten Stoffes in kleinen Übungsgruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute Kenntnisse aus dem Bereich der Mathematik der gymnasialen Oberstufe, Vorkurs Mathematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Leistungsnachweis Mathematik II (für Chemiker/innen)
2. Voraussetzung
Leistungsnachweis Mathematik I (für Chemiker/innen)

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

2 h

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Modulabschlussprüfung und Verwaltung der Prüfungsergebnisse erfolgen durch das Online-Prüfungsverwaltungssystem der TU Berlin

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauwesen (B. Eng.)14SoSe 2022WiSe 2023/24
Chemie (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe