Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50195 / #4

Seit WS 2019/20

Deutsch

Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen

6

Rötting, Matthias

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321600 FG Mensch-Maschine-Systeme

Human Factors

Kontakt


MAR 3-1

Rötting, Matthias

roetting@mms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel der integrierten Lehrveranstaltung ist es den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Blickbewegungsmessung zu geben sowie die Studierenden zu befähigen selbstständig Blickbewegungsstudien durchzuführen.

Lehrinhalte

Warum stellt Blickbewegungsmessung im Kontext von Mensch-Maschine-Systemen eine wichtige Methode dar? Wie kann Blickbewegung gemessen werden? Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Blickdaten ziehen? Diese und andere Fragen sollen in der integrierten Lehrveranstaltung Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen beantwortet werden. Im Vorlesungsteil werden zunächst die biologischen und physiologischen Grundlagen des Sehens, sowie die kognitionspsychologischen Grundlagen der Wahrnehmung erläutert. Aufbauend auf diesen Grundlagen, werden Parameter der Augen- und Blickbewegungsmessung sowie die verschiedenen Methoden zur Erfassung von Blickbewegungen vorgestellt. Des Weiteren werden die im Mensch-Maschine Kontext üblichen, aber auch spezielle Anwendungsgebiete der Blickbewegungsmessung (wie z.B. Blickinteraktion) vorgestellt und diskutiert. Im praktischen Teil haben die Studenten die Möglichkeit die am Fachgebiet verfügbaren Systeme zur Messung von Blickbewegungen kennen zu lernen, selbstständig kleinere Versuche durchzuführen und die Daten mit verschiedenen Tools auszuwerten.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Blickbewegung in Mensch-Maschine-SystemenIVWiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Blickbewegung in Mensch-Maschine-Systemen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung ist als integrierte LV konzipiert. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Blickbewegung und Blickbewegungsmessung vermittelt. Eine vertiefende Bearbeitung von ausgewählten Themen erfolgt in Form von Referaten durch die Studierenden. Im praktischen Teil kommt es zur Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte und es werden kleinere Blickbewegungsstudien konzipiert, durchgeführt und ausgewertet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden sollten an der Methode der Blickbewegungsmessung im Einsatzbereich Mensch-Maschine-Syteme interessiert sein und sich im Master bzw. Hauptstudium befinden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bericht40schriftlichca. 10 Seiten
Referat30mündlich30 Minuten und 15 Minuten Diskussion
Testat30schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Testat, Referat und schriftliche Ausarbeitung zu einem der Miniprojekte Notenschlüssel: Mehr oder gleich 95 = 1,0 Mehr oder gleich 90 = 1,3 Mehr oder gleich 85 = 1,7 Mehr oder gleich 80 = 2,0 Mehr oder gleich 75 = 2,3 Mehr oder gleich 70 = 2,7 Mehr oder gleich 65 = 3,0 Mehr oder gleich 60 = 3,3 Mehr oder gleich 55 = 3,7 Mehr oder gleich 50 = 4,0 Weniger als 50 = 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die ISIS-Kursseite (https://isis.tu-berlin.de) bis eine Woche vor Beginn der Vorlesung. Vorrang für Studierende, die das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Duchowski, A. T. (2007). Eye Tracking Methodology: Theory and Practice (2nd Ed.). London: Springer.
Goldstein, E.B. (2008). Wahrnehmungspsychologie: Der Grundkurs. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Hans Irtel (7. Aufl.). Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Holmqvist, K., Nyström, M., Andersson, R., Dewhurst, R., Jarodzka, H. & van de Weijer, J. (2011) Eye Tracking- A comprehensive guide to methods and measures. Oxford: Oxford University Press.
Rötting, M. (2001). Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen. Aachen: Shaker.
Wade, N.J. &Tatler, B.W. (2005). The Moving Tablet of the Eye: The Origins of Modern Eye Movement Research. New York: Oxford University Press.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Human Factors (M. Sc.)220WS 2019/20SoSe 2024
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)111WS 2019/20SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Human Factors MSc (3. - 4. Semester) - Wahlpflichtfach Informatik D (5. - 9. Semester) - Lehrveranstaltung Informatik MSc - Lehrveranstaltung WiIng D (5. - 9. Semester) - Lehrveranstaltung WiIng MSc. - Lehrveranstaltung Psychologie D - Lehrveranstaltung

Sonstiges

Keine Angabe